Aktuell – Blog


Presseveröffentlichungen zur Windkraft in der Region
BWB Logo
Hier einige aktuelle Zeitungsartikel zur Windkraft in der Region. 

Windkraft-Investitionen in der Region Freiburg in dreistelliger Millionenhöhe geplant (veröffentlicht am Di, 21. März 2023 um 18:20 Uhr auf badische-zeitung.de)

Erfolg für die Genossenschaft Bürgerwindrad am Blauen kam erst nach zehn Jahren (veröffentlicht am Sa, 25. Februar 2023 um 17:02 Uhr auf badische-zeitung.de)

Windenergieprojekt am Hochblauen steht unter Zeitdruck (veröffentlicht am Sa, 25. Februar 2023 um 10:02 Uhr auf badische-zeitung.de)


BwB-Mitgliederversammlung 2022 am Freitag, den 27.01.2023
BWB Logo
Die Mitgliederversammlung des BwB e.V. für das Jahr 2022 findet am 

Freitag, den 27.01.2023 ab 19:30 Uhr
im Bürger- und Gästehaus Schliengen, Nidauer Platz 1 in Schliengen

statt.

Dazu sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich eingeladen.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2022

Tagesordnung zur Mitgliederversammlung 2022


Pressemitteilung – Erfolg nach langer Durststrecke
BWB Logo
Der BwB e.V. hat zur aktuellen Situation der Windkraft am Hochblauen eine Pressemitteilung veröffentlicht, die auch bereits in der Lokalpresse berücksichtigt wurde. 

Lesen Sie zunächst die Pressemitteilung:

Pressemitteilung – Erfolg nach langer Durststrecke

… und den Artikel in der Oberbadischen vom 22.09.22

Windkraft: „Erfolg nach langer Durststrecke“( veröffentlicht in der Oberbadischen am 22.09.2022)


Regionale Bietergemeinschaft erhält den Zuschlag für die Flächen am Hochblauen
BWB Logo
Die jahrelange beharrliche Arbeit und die Ausdauer des BwB e.V. und der Genossenschaft Bürgerwindrad Blauen Erneuerbare Energien eG scheinen sich doch noch auszuzahlen. Die Bietergemeinschaft aus den Genossenschaften Bürgerwindrad Blauen, EWS Schönau und Bürger-Energie Südbaden BEGS hat den Zuschlag erhalten für die Pacht der von der Forst BW ausgeschriebenen Flächen am Hochblauen zur Nutzung durch Windkraft. 

Lesen Sie hierzu die in der lokalen Presse veröffentlichten ausführlichen Berichte:

Regionale Genossenschaften sollen Windräder auf dem Hochblauen bauen (veröffentlicht am Fr, 25. März 2022 auf badische-zeitung.de)

Genossen erhalten den Zuschlag( veröffentlicht in der Oberbadischen am 25.03.2022)


Es wird ENDLICH ernst in Sachen Windkraft auf dem Hochblauen
BWB Logo
Das staatliche Forstamt Baden-Württemberg hat Flächen am Hochblauen zur Nutzung durch Windkraft zur Pacht ausgeschrieben. Die Genossenschaft Bürgerwindrad Blauen Erneuerbare Energien e.G. hat sich neben 11 anderen Bewerbern um die Pachtverträge beworben. Eine Entscheidung wird in Kürze erwartet. Lesen Sie hierzu den aktuellen Artikel in der BZ: 

Es wird ernst in Sachen Windkraft auf dem Hochblauen (veröffentlicht am Do, 06. Januar 2022 auf badische-zeitung.de)


10-jähriges Jubiläum der Genossenschaft Bürgerwindrad Blauen Erneuerbare Energien e.G.
BWB Logo
Die Genossenschaft Bürgerwindrad Blauen Erneuerbare Energien e.G. feierte am 21.12.2021 ihr 10-jähriges Jubiläum. Lesen Sie hierzu die Pressemitteilung von Peter Schalajda, Vorstand der Genossenschaft. 

Pressemitteilung zum 10-jährigen Jubiläum

Im Übrigen hatte auch der Verein Bürgerwindrad Blauen dieses Jahr 10-jähriges Jubiläum. Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr Gelegenheit haben werden, dies mit unseren Mitgliedern und Freunden zu feiern.


Filmbeitrag zu Windkraft am Blauen im SWR-Fernsehen vom 12. November
BWB Logo
In der Sendung SWR-Aktuell Baden Württemberg am 12. November wurde ein interessanter Beitrag zur Windkraft am Hochblauen unter Beteiligung von BwB Verein und Genossenschaft ausgestrahlt. Für Interessierte haben wir hier den Link zur Sendung in der ARD-Mediathek. Der Beitrag über Windräder am Blauen startet nach 19:35 Minuten: 

SWR-Filmbeitrag zu Windrädern am Blauen


ENDLICH – Windkraftprojekt am Blauen in Sichtweite
BWB Logo
Nach vielen Jahren des Stillstandes in Sachen Windkraft-nutzung in der Region nimmt jetzt die Landesregierung das Heft in die Hand und plant, mehrere Flächen des Staatsforstes zur Verpachtung für Windkraftanlagen auszuschreiben. Mit dabei sind auch Flächen am Hochblauen. Lesen Sie hierzu die Veröffentlichungen in der Presse: 

Staatsforst bietet Flächen auf dem Blauen für Windkraft an (veröffentlicht am Fr, 22. Oktober 2021 um 18:04 Uhr auf badische-zeitung.de)

Das Land will eine „härtere Gangart“ beim Ausbau der Windkraft (veröffentlicht am Di, 26. Oktober 2021 um 20:14 Uhr auf badische-zeitung.de)

Windkraft auf dem Blauen wieder Thema (veröffentlicht am 21. September 2021 in der Weiler Zeitung)


BwB-Mitgliederversammlung 2021 am Freitag, den 01.10.2021
BWB Logo
Die Mitgliederversammlung des BwB e.V. für die Jahre 2020 und 2021 findet am 

Freitag, den 01.10.2021 ab 19:30 Uhr
im Lesesaal des Bürger- und Gästehauses Schliengen, Nidauer Platz 1 in Schliengen
statt.

Dazu sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich eingeladen.

Einladung zur Mitgliederversammlung BwB e.V.

Tagesordnung zur Mitgliederversammlung BwB e.V.


Interview der Badischen Zeitung mit Vorstandsmitgliedern des BwB e.V. 

 

BWB Logo
Die Pressemitteilung des BwB e.V. vom 30.Juni war für die Lokalredaktion Markgräflerland der Badischen Zeitung Anlass, mit Georg Hoffmann, Oliver Faas und Kurt Mayer ein ausführliches Interview zu führen, das am 22. Juli in der gedruckten Ausgabe und in der online-Ausgabe der BZ erschienen ist. Hier ist der Link zum Nachlesen und Downloaden: 

https://www.badische-zeitung.de/buergerinitiative-will-windraeder-auf-dem-blauen-im-markgraeflerland


Pressemitteilung BwB e.V. 

 

BWB Logo
Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des BwB e.V. vom 30. Juni 2021. Die Zeit ist reif, dass auch im Markgräflerland ein substanzieller Beitrag zur Energiewende erbracht wird. 

Hier der Link zum Lesen und Download der Pressemitteilung:

BwB e.V. Pressemitteilung – Die Zeit ist reif


Rede von Kurt Mayer bei der Solidarkundgebung für fridays for future am 19.03.2021 in Müllheim 

 

BWB Logo
Ich stehe hier als Vertreter des Bürgerwindrad Blauen e. V. um damit unsere 100%-ige Unterstützung für die Forderungen der Kinder und Jugendlichen der fridays for future-Bewegung auszudrücken. Unser Anliegen ist es, dass auch unsere Region endlich einen starken und sichtbaren Beitrag zur Energie-wende leistet. Dazu hat sich schon 2010 eine Gruppe interessierter und engagierter Leute aus Schliengen und Umgebung zusammengefunden mit der Idee, auch im Markgräflerland die Windkraft zu nutzen, um den Umbau der Energieversorgung weg von Atom und Kohle hin zu grünem Strom zu unterstützen. Anfang 2011 – noch vor der Atomkatastrophe in Fukushima – hat sich daraus der Verein Bürgerwindrad Blauen e. V. gegründet. 

Geeignete Standorte für die möglichen WEA wurden durch die sehr gute Ortskenntnisse einiger Vereinsmitglieder ausfindig gemacht. Davon liegen drei Standorte nordwestlich des Gipfels Richtung Badenweilerund zwei Standorte südöstlich des Gipfels auf der Gemarkungsgrenze zwischen Schliengen und Malsburg-Marzell.

Natürlich stieß die Idee des Vereins nach dem Unglück in Fukushima überall auf offene Ohren. Und so war man nach dem in Berlin verkündeten Atomausstieg, den entsprechenden Bundestagsbeschlüssen zur Energiewende und dem folgenden Regierungswechsel in Baden-Württemberg zuversichtlich, die Idee schon bald in Taten umsetzen zu können.

Deshalb wurde aus dem Verein heraus auch eine Bürgerenergiegenossenschaft mit dem Namen „Bürgerwindrad Blauen erneuerbare Energien e. G.“ gegründet. Ziel war von Anfang an eine starke Bürgerbeteiligung aus dem Umland, ganz nach dem Motto unseres Gründungsmitglieds Hans Happle: „Wer die Windräder sieht, dem sollen sie auch gehören!“

Doch bereits Ende 2011 war die „Halbwertszeit“ des Erschreckens über die Katastrophe in Fukushima hierzulande abgelaufen. Aus der anfänglichen Zustimmung für unser Vorhaben wurde immer mehr Ablehnung, in erster Linie wegen der angeblich unzumutbaren Beeinträchtigung des Landschaftsbildes. Unsere „himmlische Landschaft“, beschrieben von berühmten Dichtern und von berühmten und weniger berühmten Kunstmalern auf die Leinwand gebannt, darf auf keinen Fall von derart riesigen und hässlichen Industrieanlagen gestört werden. Sinn und Ziel der Energiewende spielen bei dieser Sichtweise keine Rolle.

Die dann begonnenen Teilflächennutzungspläne Wind in den seither dafür zuständigen Gemeinden bzw. Gemeinde-verwaltungsverbänden Müllheim- Badenweiler und Schliengen-Bad Bellingen wurden dann ganz offensichtlich als Vehikel zur Verhinderung der möglichen Windradstandorte am Blauen benutzt. Anstatt in einem objektiven, offenen Verfahren Vor- und Nachteile möglicher Standorte abzuwägen, um damit die bestmöglichen Flächen ausweisen zu können, wurde der Blauen als windhöffigster Standort unserer Region frühzeitig aus der Untersuchungskulisse ausgeschieden. Einzig Malsburg-Marzell, im Verwaltungsverband mit Kandern, war offen für weitere Untersuchungen am Blauen.

Jetzt, zehn Jahre später, stehen wir immer noch am Anfang, während der Klimawandel zwischenzeitlich auch für die letzten ZweiflerInnen spürbar geworden ist – zehn verschenkte Jahre! Die Entwürfe zu den nie zu Ende geführten Flächennutzungsplänen Windkraft in den GVVs Müllheim-Badenweiler und Schliengen-Bad Bellingen verstauben in den Schubladen und sind das Papier nicht mehr wert, auf dem sie geschrieben wurden. Schade für die Steuergelder in sechsstelliger Höhe, die hierfür in den Sand gesetzt wurden, in dem die Köpfe der damals verantwortlichen Entscheidungs-träger bis tief zu den Schultern vergraben waren. Getreu dem Motto: „Energiewende? Selbstverständlich stehen wir voll dahinter – aber nicht bei uns. Hauptsache: Bei uns bleibt die Landschaft schön.“ Mit dem Kopf im Sand sieht man natürlich auch nicht, dass unsere Landschaft nicht wegen ein paar Windrädern Gefahr läuft verschandelt zu werden.

Die Zerstörung und Verscheußlichung unserer Region ist längst alltäglich geworden. Mit immer weiter ausufernden Bau- und Gewerbegebieten, stetiger Zunahme des Individualverkehrs, dem damit verbundenen Straßenausbau sowie einer immer stärker industrialisierten Landwirtschaft sind wir alle mitverantwortlich an der sich abzeichnenden Katastrophe. Klima-, Umwelt-, Natur- und Artenschutz, Biodiversität und die Strukturvielfalt unserer Kulturlandschaft bleiben bei unserem derzeitigen Lebensstil auf der Strecke. Wir Alten haben es verbockt, deshalb haben wir die Pflicht und Schuldigkeit unseren Kindern, Enkeln und allen weiteren Generationen gegenüber alles zu tun, um zumindest die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern. Bauen, Verkehr, Energieverbrauch, Flächenverbrauch, Konsumverhalten – alles muss auf den Prüfstand! Alle Entscheidungsträger, bis hinab in die Gemeinde- und selbst bis in die Ortschaftsräte dürfen nur noch Maßnahmen beschließen, die nachweislich zukunftsfähig und nachhaltig sind. In Berlin und Stuttgart werden nur Gesetze gemacht, die Umsetzung der Energiewende müssen wir jetzt und hier konsequent anpacken.

Die Nutzung der Windenergie ist dabei ein entscheidender Faktor. Wir haben mit dem Blauen in Bezug auf die Windhöffigkeit den am besten geeigneten Standort weit und breit, was auch durch den neuen Windatlas nochmals bestätigt wurde. Wir verfügen über eine ausgereifte Technik, die diese Ressource zu sauberem Strom umwandeln kann. Was uns fehlt ist der Wille, dies in die Tat umzusetzen. Doch in den Rathäusern rund um den Blauen hat sich einiges getan. Die Ära der Provinzfürsten mit ihrer Basta-Politik ist hoffentlich auch bei uns ein Auslaufmodell geworden. Wir sind jedenfalls zuversichtlich und arbeiten daran, dass wir für unser Anliegen in den zuständigen Gremien wieder Gehör finden. Erste Signale aus den Rathäusern stimmen uns positiv. Unser Verein wird so lange weitermachen, bis auf dem Blauen Windräder stehen. Und wir werden sie nicht hässlich sondern schön finden. Und wir vertrauen auf eine starke Beteiligung der Markgräfler*innen als echtes Bürgerprojekt und gelebte Solidarität mit der fridays for future-Bewegung.

Vielen Dank.
Kurt Mayer
Beisitzer im Vorstand des BwB e. V.

-Hier der Link zum Download der Rede-:

Kurt Mayers Rede bei der Fridays for Future Solidarkundgebung am 19.3.2021 in Müllheim


BwB-Mitgliederversammlung 2019 am Samstag, den 23.11.2019
BWB Logo
Die Mitgliederversammlung 2019 des BwB e.V. findet am 

Samstag, den 23.11.2019 um 19:30 Uhr
im Gasthaus Il Ritrovo (vormals Sonne) in Schliengen

statt.

Dazu sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich eingeladen.

Neben den satzungsgemäßen Tagesordnungspunkten wird in diesem Jahr Sarah-Lea Kuner von den Fridays-for-future Aktivisten von den Forderungen und Zielen der Bewegung berichten.

Tagesordnung Mitgliederversammlung BwB e.V.


BwB e.V. unterstützt Klimaaktionsbündnis Freiburg (Fridays-for-future)
BWB Logo
Wir wollen, dass auf dem Hochblauen Windräder in Bürgerhand gebaut werden. Derzeit blockieren die Bundesregierung und auch Teile der Landesregierung Ba-Wü (Minister Hauk) den Ausbau der Windkraft. Wir brauchen eine starke Bewegung für regional erzeugte Erneuerbare Energien. Wir hoffen, dass wir zusammen mit fridays for future diesem Ziel näher kommen. Deshalb unterstützen und rufen wir auf zur Kundgebung am 20.September in Freiburg und – falls sie dort zustande kommt – in Neuenburg. 

Infos zum Kliamaktionsbündnis Freiburg und zum Klimastreiktag am 20. September 2019:

Klimaaktionsbündnis Freiburg


„Die Windkraft an die Leute bringen“
BWB Logo
Die Badische Zeitung hat über das letzte Mitgliedertreffen des BwB e.V., das mit ca. 20 Teilnehmern sehr gut besucht war, einen ausführlichen Bericht veröffentlicht. Lesen Sie über die aktuelle Situation, unsere Ziele und geplante Aktionen: 

Die Windkraft an die Leute bringen (veröffentlicht am Mi, 14. August 2019 auf badische-zeitung.de)


Workshop „Klimaschutzziele mit Solarstrom erreichen“
BWB Logo
Die Energieagentur Südwest GmbH lädt ein zum 

Workshop „Klimaschutzziele mit Solarstrom erreichen“


am 18. Juli 2019 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
im Landratsamt Lörrach, Palmstr. 3, 79539 Lörrach.

Ohne den Ausbau von Photovoltaikanlagen können wir unsere Klimaschutzziele niemals erreichen. Umso verwunderlicher ist, dass die Politik der Bundesregierung einen Ausbau von Solarstromanlagen mehr blockiert als fördert.

Die Energieagentur Südwest GmbH trägt das Regionale Photovoltaik-Netzwerk Hochrhein-Bodensee im Rahmen der Photovoltaikinitiative des Landes Baden-Württemberg. Ziel ist der Ausbau von PV-Anlagen in den Landkreisen Lörrach und Waldshut. In diesem Zusammenhang möchten wir mit Ihnen gemeinsam überlegen, welche Hemmnisse bestehen, wie sie überwunden werden und welchen Weg wir gemeinsam beschreiten können, um unsere Region im Klimaschutz voranzubringen.

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis 11. Juli 2019 gebeten.

Dr. Erika Höcker
Energieagentur Südwest GmbH
Marktplatz 7
79539 Lörrach

Telefon: +49 (0)7621 16 16 17-0
Fax: +49 (0)7621 16 16 17-9
E-Mail: erika.hoecker@energieagentur-suedwest.com


BwB-Mitgliederversammlung 2018 am Freitag, den 09.11.2018
BWB Logo
Die Mitgliederversammlung 2018 des BwB e.V. findet am 

Freitag, den 09.11.2018 ab 19:30 Uhr
im Gasthof „Hirschen“ in Obereggenen
statt.

Dazu sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich eingeladen.


Sommerfest des BwB e.V. am 14. September 2018 auf dem Hochblauen
BWB Logo
Auch dieses Jahr lädt der BwB e.V. alle Mitglieder, Freunde und Sympathisanten des Vereins ein zum Sommerfest. Wir feiern am Freitag, den 14. September ab 19.00 Uhr auf dem Gipfel des Hochblauen. Damit holen wir das ursprünglich am 06. Juli angekündigte, dann aber wegen Schlechtwetter abgesagte Fest nach. 

Der Verein kümmert sich um Getränke und das Grillfeuer. Grillgut und Beilagen wie Salat oder Brot und natürlich jede Menge guter Laune sollte jeder selbst mitbringen.

 

Offener brief des BwB e.V. an den Schwarzwaldverein
BWB Logo
Vier Vertreter des Schwarzwaldvereins haben in unterschiedlichen Medien eine einseitige Stellungnahme gegen den Bau von Windrädern im Schwarzwald abgegeben (siehe exemplarisch die Badische Zeitung vom 06.06.2018). 

Schwarzwaldverein stellt sich gegen Windparks – und will notfalls klagen (veröffentlicht am Di, 05. Juni 2018 um 18:49 Uhr auf badische-zeitung.de)

In beigefügtem Offenen Brief widersprechen die Vorstände im Namen des Bürgerwindrad Blauen e.V. und mehrerer teils langjähriger Mitglieder des Schwarzwaldvereins den darin geäußerten Argumenten entschieden.

Offener Brief des BwB e.V. an den Schwarzwaldverein

Beachten Sie bitte auch das Presseecho auf den Offenen Brief:

Von der Windkraft (veröffentlicht am Fr, 27. Juli 2018 auf Die Oberbadische, Weiler Zeitung, Markgräfler Tagblatt)

Verein Bürgerwindrad Blauen kritisiert Schwarzwaldverein (veröffentlicht am Mi, 25. Juli 2018 um 19:00 Uhr auf badische-zeitung.de)

 

Neues aus der Genossenschaft Bürgerwindrad Blauen Erneuerbare Energien eG
BWB Logo
Die Genossenschaft Bürgerwindrad Blauen Erneuerbare Energien eG hielt am 22. Juni ihre Generalversammlung in Kandern ab. Der Jahresbericht stieß auf ein breites Presseecho, das wir Ihrer Aufmerksamkeit empfehlen: 

BZ Lörrach vom 30.06.2018 – Genossenschaft hält an Windkraft fest

BZ Schliengen vom 29.06.2018 – Augenmerk auf Solarstromanlagen

Wochenzeitung am Oberrhein vom 04.07.2018 (Seite 6) – Investition in Energiewende

 

Sommerfest des BwB e.V. am 06. Juli 2018 auf dem Hochblauen
BWB Logo
Auch dieses Jahr lädt der BwB e.V. alle Mitglieder, Freunde und Sympathisanten des Vereins ein zum Sommerfest. Wir feiern am Freitag, den 06. Juli ab 19.00 Uhr auf dem Gipfel des Hochblauen. 

Der Verein kümmert sich um Getränke und das Grillfeuer. Grillgut und Beilagen wie Salat oder Brot oder Ähnliches möge jeder bitte selbst mitbringen

 

BwB-Mitgliederversammlung 2017
BWB Logo
Die diesjährige Mitgliederversammlung des BwB e.V. wurde nach der Begrüßung durch Vorstandssprecher Kurt Mayer mit einem sehr interessanten Vortrag von Jörg Lange, Autor und Prjektleiter verschiedener sozialökonomischer und ökologischer Projekte, eröffnet. Jörg Lange sprach heute aber als geschäftsführender Vorstand des Vereins für eine nationale CO2-Abgabe e.V. und stellte den Verein und dessen Konzept vor. 

Die CO2-Abgabe ist keine neue Steuer, sondern wird aufkommensneutral auf alle fossilen Energieträger wie Kohle, Öl & Erdgas erhoben, und mit den Erlösen wird die EEG-Umlage, die KWKG-Umlage, die Stromsteuer sowie die Steuern auf Erdgas und Heizöl gegenfinanziert. Der Preis für fossile Energieträger wird je nach Treibhausgaspotential verursachungsgerecht steigen und diese aus dem Markt drängen. Außerdem führt das zu einem erheblichen Bürokratieabbau, weil zahlreiche Steuern und Umlagen durch eine einzige Abgabe ersetzt werden. Eine intensive Fragerunde und langer Applaus der über 30 Anwesenden beendete den unterhaltsamen Vortrag.

 

 

 

Jörg Lange
 

Nach dem Kassenbericht von Petra Kilchling-Hoffmann, sowie der Entlastung von Kasse und Vorstand, wurde der Vorstand neu gewählt. Kurt Mayer wurde als Vorstandssprecher bestätigt. Georg Hoffmann, bisher Schriftführer, wurde ebenfalls zum Vorstandssprecher gewählt. Seinen Posten als Schriftführer übernimmt Martin Buchholz, bisher Beisitzer. Petra Kilchling-Hoffmann wurde als Kassenführerin bestätigt. Zu Beisitzern wurden Hans Happle, Martin Schiestl, Ralf Lacher und Manfred Steinbach (ab Frühjahr 2018) gewählt.

 

 

 

von links: Hans Happle, Manfred Steinbach, Martin Schiestl, Ralf Lacher, Petra-Kilchling-Hoffmann, Martin Buchholz, Georg Hoffmann und Kurt Mayer

Wir trauern um Vorstandssprecher Bernhard Genswein
BWB Logo
Der BwB e.V. trauert um seinen langjährigen Vorstands-sprecher und Gründungsmitglied Bernhard Genswein, der am 20. November nach kurzer schwerer Krankheit gestorben ist. 

 

 

Wir haben Bernhard besonders geschätzt für sein konsequentes demokratisches und umweltorientiertes Denken und Handeln. Er hat sich unermüdlich mit tollen Ideen und viel Sachverstand für die Energiewende vor allem hier in unserer Region eingesetzt. Wir verlieren einen engagierten Mitstreiter und vor allem einen guten Freund.


BwB-Mitgliederversammlung 2017 am Freitag, den 10.11.2017
BWB Logo
Die Mitgliederversammlung 2017 des BwB e.V. findet am 

Freitag, den 10.11.2017 ab 19:30 Uhr
im Gasthof „Hirschen“ in Obereggenen
statt.

Dazu sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich eingeladen.

Neben den satzungsgemäßen Tagesordnungspunkten wird es auch dieses Jahr wieder einen interessanten Fachvortrag geben. Hierfür konnten wir Jörg Lange, den geschäftsführenden Vorstand des Vereins für eine nationale CO2-Abgabe e.V. gewinnen. Er wird uns die Initiative seines Vereines vorstellen, die schon bundesweit Aufsehen erregt hat.

Tagesordnung Mitgliederversammlung BwB e.V.

Zum Verlauf der Mitgliederversammlung lesen Sie bitte den ausführlichen BZ-Artikel:

Zur Untätigkeit verdammt (veröffentlicht am Mo, 13. November 2017 auf badische-zeitung.de)


BwB e.V wird Mitglied beim Verein für eine nationale CO2-Abgabe
BWB Logo
Der Vorstand des BwB e.V hat beschlossen, dem Verein für eine nationale CO2-Abgabe mit Sitz in Freiburg beizutreten. Beide Vereine verfolgen in hohem Maße identische Ziele, nämlich die Förderung der Energiewende und des Klimaschutzes. Wir sind der Meinung, dass die Einführung einer CO2-Abgabe ein entscheidender Schritt dafür ist, diese Ziele sehr viel schneller zu erreichen und so die Zeitvorgaben für die Reduktion des Klimakillers CO2 auch zu erreichen. 

„Die Klimaabgabe soll erhoben werden auf fossile Energieträger, also Kohle, Erdöl und Erdgas. Ohne Mehrkosten für Haushalte und Unternehmen sorgt die Lenkungsabgabe für einen effizienten Klimaschutz.“ (Von der Webseite des Vereins).

Detaillierte Informationen über den neuen Verein finden Sie auf dessen Webseite:

Verein für die nationale CO2-Abgabe

Der Verein hat bereits 230 Mitglieder. Selbstverständlich können auch Privatpersonen beitreten und den Verein und seine Ziele damit unterstützen.


Podiumsdiskussion mit den Bundestagskandidaten: Voller Erfolg
BWB Logo
Die sehr gut besuchte Podiumsdiskussion in Schliengen war aus Sicht des BwB e.V ein voller Erfolg und fand auch entsprechend Resonanz in der Presse: 

Atomkraft stößt allseits auf Ablehnung (veröffentlicht am Fr, 04. August 2017 auf badische-zeitung.de)

 

_____
 

Wie bereits vor 4 Jahren wird der BwB e.V. auch dieses Mal im Vorfeld der Bundestagswahl eine Podiumsdiskussion mit den örtlichen Kandidaten von CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke und AfD durchführen. Mit diesen Kandidaten konnten wir als gemeinsamen Termin den

Mittwoch, 02.08.2017 um 20:00 h im Schliengener Bürger- und Gästehaus

festlegen. Als Moderator des Abends stellt sich Sebastian Sladek von der EWS zur Verfügung. Derzeit erarbeiten wir eine Frageliste zur Energiewende, die den Teilnehmern vorab zugestellt wird. Nach den jeweiligen Statements zu diesen Fragen ist eine offene Diskussion vorgesehen.


Infoveranstaltung am 17.08.2017 zum Windpark in Hasel
BWB Logo
Der BwB e.V. empfiehlt den Besuch der Infoveranstaltung der EnBW und von Energiedienst Rheinfelden zum Windpark Hasel: 


2 Veranstaltungen: Vortrag und Besichtigungsfahrt zum Windpark am Rohrenkopf
BWB Logo
Am Mittwoch, den 29. März um 20:00 Uhr veranstaltet der BwB e.V. im Gasthaus Sonne in der Hauptstraße 24 in Kandern einen öffentlichen Vortragsabend zum Thema: 

Regionale Energiewende durch Windenergieanlagen
– Herausforderungen und Chancen für Kommunen/Bürger/Stadtwerke –

Unser Referent, Herr Dr. Heiko Rüppel, Projektleiter der Firma Enercon GmbH, hat im Auftrag der EWS den Bau des Windparks auf dem Rohrenkopf oberhalb von Schopfheim-Gersbach geleitet und wird einen Abriss über den Bau des Windparks geben und die Chancen für die regionale Energiewende durch die Nutzung der Windkraft aufzeigen. Sie sind dazu herzlich eingeladen!

Außerdem wird Peter Schalajda eine kurzen Bericht zum derzeitigen Stand der unterschiedlichen Projekte der Bürgerwindrad Blauen Erneuerbare Energien eG geben, u.a. zum Solarpark am Rhein und zur geplanten Beteiligung am Windpark Hohe Stückbäume/Wasen.

Am Sonntag danach, 2. April 2017, bietet der BwB e.V. eine exklusive

Besichtigungsfahrt zum Windpark auf dem Rohrenkopf

an, der im Dezember 2016 fertiggestellt wurde und seither in Betrieb ist. Die Führung wird ebenfalls Dr. Heiko Rüppel machen. Er wird uns in ca. zwei Stunden die Windräder, ihren Aufbau und ihre Arbeitsweise vorstellen.

Ein für die Teilnehmer kostenloser Bus fährt um 9:00 Uhr ab Müllheim über Auggen, Schliengen und Kandern zum Rohrenkopf. Wir bitten um Anmeldung per Mail an info@buergerwindrad-blauen.de oder telefonisch unter 07635/8273010.


Interview Radio Dreyeckland mit Georg Hoffmann über die Situation der Windkraft am Blauen und die Haltung Bad Bellingens dazu
BWB Logo
Aufgrund der Pressemitteilung zum Schreiben an die Gemeinde Bad Bellingen und den daraufhin erfolgten Austritt Bad Bellingens aus dem BwB e.V. hat Radio Dreyeckland unser Vorstandsmitglied Georg Hoffmann interviewt. 

Das vollständige knapp 10-minütige Interview können Sie sich unter folgendem Link anhören:

Radio Dreyeckland interviewt Bürgerwindrad Blauen (Sendedatum am Do, 23. Februar 2017 auf Radio Dreyeckland)


Steht Bad Bellingen zum Windkraftausbau in der Region?
BWB Logo
Die Gemeinde Bad Bellingen ist bereits seit 2011 Mitglied des Vereins Bürgerwindrad Blauen e. V. Sowohl die fortwährend kritischen Äußerungen des Bad Bellinger Bürgermeisters Dr. Hoffmann, als auch die die ablehnenden Gemeinderatsbeschlüsse gegen Windräder am Blauen und im ganzen Gebiet des Gemeindeverwaltungsverbandes veranlassen nun den Vorstand des BwB e. V., eine Klärung dieses Missstandes einzufordern. Der Vorstand hat einen offenen Brief verfasst und dieser Tage an BM Hoffmann und alle Bad Bellinger Gemeinderätinnen und Gemeinderäte versandt. Eine Kopie des Briefes ging an den Presseverteiler. 

Den Inhalt des Schreibens können Sie hier nachlesen:

Brief an Gemeinde Bad Bellingen zur Klärung der Haltung zu den Vereinszielen des BwB e.V.

Lesen Sie hierzu auch die Berichte in der BZ und in der Oberbadischen:

Bürgerwindrad fordert Stellungnahme (veröffentlicht am Do, 16. Februar 2017 im Oberbadischen Tagesblatt)

Kritik von Bürgerwindrad (veröffentlicht am Do, 16. Februar 2017 auf badische-zeitung.de)

Die Reaktion der Gemeinde Bad Bellingen und deren Bürgermeister Dr. Hoffmann ließ nicht lange auf sich warten. Christof Hoffmann kündigte seine Mitgliedschaft kommentarlos. Auch die Gemeinde Bad Bellingen kündigte ihre Mitgliedschaft mit dem folgenden Schreiben:

Austrittsschreiben aus BwB e.V. Gemeinde Bad-Bellingen


Einladung zur Besichtigung der Windparkbaustelle am Rohrenkopf
BWB Logo
Auf dem Rohrenkopf oberhalb des Schopfheimer Ortsteils Gersbach entsteht derzeit unter Federführung der Elektrizitätswerke Schönau ein Windpark mit fünf großen Anlagen (Enercon E 115 mit je 3 MW Leistung) in einer ähnlichen Größenordnung, wie wir sie uns für den Blauen vorstellen. Die EWS bietet seit einigen Wochen jeweils am Sonntag Besichtigungstouren zu den Baustellen an. Unser Verein freut sich, seine Mitglieder und Freunde zu zwei Sonderführungen am Sonntag, den 27. November 2016 um 11:00 Uhr oder um 13:00 Uhr einladen zu können. Bei genügend Interesse organisieren wir eine für Sie kostenlose Busfahrt ab Müllheim/Auggen/Schliengen, die ca. um 9:30 und 11:30 Uhr starten wird. 

Wenn Sie Interesse haben, an einer der beiden Touren teilzunehmen, bitten wir um Ihre verbindliche Anmeldung per E-Mail an info@buergerwindrad-blauen.de mit der Angabe, zu welcher der beiden Uhrzeiten Sie teilnehmen können und wie viele Personen Sie mitbringen.
Bitte geben Sie auch eine Telefonnummer an, so dass wir Sie eventuell zurückrufen können.

Die vollständige Einladung mit weiteren Infos können Sie hier nachlesen:
Einladung zur Besichtigung der Windparkbaustelle-Rohrenkopf

Lesen Sie hierzu auch einen interessanten, reich bebilderten Artikel aus der BZ über den Transport eines Rotorblatttes zur Baustelle:
Mit einem Riesenteil durch enge Straßen (veröffentlicht am Sa, 24. September 2016 auf badische-zeitung.de)


Mitgliederversammlung 2016 BWB eV.
BWB Logo
Die diesjährige Mitgliederversammlung des BWB e.V. findet am Freitag, den 25. November 2016 im Gasthaus Hirschen in Schliengen-Obereggenen statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen. 

Neben den satzungsgemäßen Tagesordnungspunkten wird es auch dieses Jahr wieder einen interessanten Fachvortrag geben. Thema ist „Die zweite Halbzeit der Energiewende“. Der Referent Bernward Janzing, Fachjournalist aus Freiburg, spricht über die Geschichte der Atomenergie, die verschiedenen Aspekte der Energiewende, sowie zu den Themen Klimaschutz und Energiespeicherung.
Bernward Janzing veröffentlicht zu diesen Themen Artikel für Tageszeitungen und Bücher. –> Pressebüro Bernward Janzing


Stellungnahme zum Teilflächennutzungsplan Wind des GVV Müllheim-Badenweiler
BWB Logo
Seit 09. Mai läuft die Offenlage des Teil-FNP Wind des GVV Müllheim-Badenweiler. Bis zum 20. Juli können dann alle Bürgerinnen und Bürger Stellung nehmen und ihre Anregungen und Einwände schriftlich vortragen. Der BwB e.V. hat eine ausführliche Stellungnahme verfasst und an den GVV sowie zusammen mit einer Pressemitteilung auch an den Presseverteiler geschickt. Beides können Sie hier nachlesen: 

Pressemitteilung zur FNP-Offenlage GVV Müllheim-Badenweiler

Stellungnahme BwB e.V. zum Teil-FNP Wind GVV Müllheim-Badenweiler

Es ist nun aber auch wichtig, dass nicht nur der BwB als Verein, sondern möglichst viele Bürgerinnen und Bürger persönlich schriftlich Stellung nehmen und so die Einwände gegen die Herausnahme der Flächen auf dem Blauen einzubringen und die Ungereimtheiten der Ausweisung von anderen Flächen, die deutlich weniger windhöffig sind, zu benennen. Wir haben dafür eine Briefvorlage für Ihre eigene Stellungnahme verfasst mit den wesentlichen Aussagen, die aus unserer Sicht gegen den Teil-FNP in seiner jetzigen Ausarbeitung sprechen.

Damit haben Sie die Möglichkeit, selbst eine Stellungnahme zu verfassen und an den GVV (Rathäuser Müllheim oder Badenweiler oder Sulzburg oder Auggen oder Buggingen) zu senden. Wir empfehlen, möglichst individuelle Schreiben zu verfassen.

Übrigens: Wenn auf der Stellungnahme Name und Anschrift stehen, informiert der GVV über das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahme.

Die Briefvorlage können Sie hier herunterladen:

Briefvorlage für Einzel-Stellungnahme zum Teil-FNP Wind GVV Müllheim-Badenweiler

Website, unter der die FNP-Unterlagen eingesehen bzw. von dort heruntergeladen werden können: „http://muellheim.de/index.php?article_id=701“

 

Sommerfest des BwB e.V. am 24. Juni 2016 auf dem Hochblauen
BWB Logo
Auch dieses Jahr lädt der BwB e.V. alle Mitglieder, Freunde und Sympathisanten des Vereins ein zum Sommerfest. Wir feiern am Freitag, den 24. Juni ab 19.00 Uhr auf dem Gipfel des Hochblauen. Die Details entnehmen Sie bitte unserem Einladungsschreiben. 

Einladung zum BwB-Sommerfest 2016

 

BwB e.V. sponsert den Hochblauen-Berglauf von Müllheim hinauf zum Energieberg Hochblauen
BWB Logo
Der BwB e.V. tritt als neuer Sponsor des Hochblauen-Berglaufs auf. Jeweils für die 3 Frauen und Männer, die als Erste im Ziel auf dem Gipfel des Hochblauen ankommen, ist eine kleine Geldprämie ausgelobt worden. Damit soll die Verbundenheit des Vereins mit dem Energieberg demonstriert und die Attraktivität der Laufveranstaltung gesteigert werden. 

Lesen Sie hierzu den Vorbericht zum Berglauf in der BZ vom 24. Mai:

 


Schliengens Grüne bringen Bewegung ins Flächennutzungsplanverfahren
BWB Logo
Nach langer Zeit des Stillstands bringen die Schliengener Grünen wieder Bewegung ins FNP-Verfahren Windkraft. Die Gemeinderatsfraktion hat in der Geminderatssitzung am 14. April den Antrag eingebracht, wonach das Verfahren zur Fortschreibung des Teilflächennutzungsplans Windkraft des Gemeindeverwaltungsverbandes Schliengen-Bad Bellingen „sofort abgebrochen werden sollte.“ Dadurch entstehen der Gemeinde keine weiteren Kosten, weil ein Investor die nötigen Gutachten zu erbringen hat. Dies könnte dann aber auch zeitnah in Angriff genommen werden. 

Lesen Sie hierzu den Bericht in der BZ vom 16. April:

„Verfahren abbrechen“ (veröffentlicht am Sa, 16. April 2016 auf badische-zeitung.de)


BWB-KandidatInnenumfrage zur Landtagswahl
BWB Logo
Der BWB e.V. hat die bevorstehende Landtagswahl zum Anlass genommen, die Kandidatinnen und Kandidaten von Die Grünen, SPD, CDU, FDP, Die Linke und AfD unseres Wahlkreises über ihre Haltung zu Themen wie Energiewende, erneuerbare Energien und Windkraft zu befragen. Die Antworten wurden ausgewertet und in folgender Pressemitteilung verarbeitet: 

Pressemitteilung zur KandidatInnenumfage 2016

Das Anschreiben an die Kandidatinnen und Kandidaten können Sie hier einsehen:

Anschreiben zur KandidatInnenumfrage 2016″


Studie zu Infraschall und Windkraftanlagen
BWB Logo
Die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg hat am 26.02. den Bericht Tieffrequente Geräusche inklusive Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen veröffentlicht. Das Fazit des Berichts lautet: Infraschall wird von einer großen Zahl unterschiedlicher natürlicher und technischer Quellen hervorgerufen. Er ist alltäglicher und überall anzutreffender Bestandteil unserer Umwelt.
Windkraftanlagen leisten hierzu keinen wesentlichen Beitrag. Die von ihnen erzeugten Infraschallpegel liegen deutlich unterhalb der Wahrnehmungsgrenzen des Menschen. Es gibt keine wissenschaftlich abgesicherten Belege für nachteilige Wirkungen in diesem Pegelbereich. Auch im hörbaren Bereich des Schalls seien bei Einhaltung der rechtlichen und fachtechnischen Vorgaben für die Planung und Genehmigung keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche von Windkraftanlagen zu erwarten.“Lesen Sie den ausführlichen Bericht zur Veröffentlichung der Studie hier: 

Bericht zur Infraschall-Studie

Die vollständige Studie im Umfang von ca. 100 Seiten können Sie hier einsehen:

Studie „Tieffrequente Geräusche inkl. Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen“


Protestbrief „Energiewende nicht versenken“
BWB Logo
Gemeinsam mit weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft wehren wir uns gegen die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Bundesregierung will mit der geplanten Gesetzesänderung die Rahmenbedingungen für die Erneuerbaren weiter verschlechtern. Mit einem Protestbrief wenden sich Verbraucher_innen an die Bundeskanzlerin und den Wirtschaftsminister. Träger sind u.a.: Bund der Energieverbraucher e.V., UnternehmensGrün, Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen, Ursula und Michael Sladek und Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker. 

Den Protestbrief mit der Möglichkeit zur Online-Unterschrift sowie weitere Informationen gibt es auf der Website des Bundes der Energieverbraucher.

Protestbrief „Energiewende nicht versenken“


Vergleich von Erträgen regionaler Windräder bis 2015
BWB Logo
Peter Schalajda, unser Vereinsmitglied und Vorstand der Genossenschaft Bürgerwindrad Blauen Erneuerbare Energien eG hat einen umfangreichen Vergleich von langjährigen Erträgen regionaler Windräder bis einschließlich Jahr 2015 erstellt. Sie können die umfangreiche Ausarbeitung hier einsehen und herunterladen: 

Vergleich der Erträge regionaler Windräder


100% Erneuerbar geht nur mit Windkraft an Land
BWB Logo
Laut einer Analyse lassen sich die ehrgeizigen Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien nur durch Windkraftanlagen auf See UND an Land erreichen. Besonders für die Pläne von Städten und Gemeinden, ihren Energiebedarf 100 % erneuerbar zu decken, braucht es zwingend die Windkraft an Land. Lesen Sie hierzu den Bericht aus der BZ vom 31. Dezember 2015: 

Auf Land und See werden Windanlagen benötigt (veröffentlicht am Do, 31. Dezember 2015 00:00 Uhr auf badische-zeitung.de)


Regionalverband prüft Windkraftsandorte erneut
BWB Logo
Weil durch den Rotmilan einige Windkraftsandorte aus der Planung gefallen sind, prüft der Regionalverband andere Standorte wie den Hochblauen erneut. Es sei nun besonders wichtig, die verbleibenden Gebiete mit Nachdruck zu verfolgen. Lesen Sie hierzu den Bericht aus der BZ vom 03. Dezember 2015: 

Artenschutz versus Klimaschutz: Rotmilan verhindert 10 Windkraftanlagen (veröffentlicht am Do, 03. Dezember 2015 08:02 Uhr auf badische-zeitung.de)


Fachgespräch „Wie kommt Tempo in die Energiewende“
BWB Logo
Diese Woche fand ein Fachgespräch mit GRÜNEN-Abgeordneten und Energieexperten (darunter auch von Bürgerwindrad Blauen Verein und Genossenschaft) bei den Stadtwerken Müllheim statt. Lesen Sie hierzu den Bericht aus der BZ vom 11. Dezember 2015: 

Wie kommt Tempo in die Energiewende? (veröffentlicht am Fr, 11. Dezember 2015 auf badische-zeitung.de)


Mitgliederversammlung 2015 BWB eV.
BWB Logo
Die diesjährige Mitgliederversammlung des BWB e.V. findet am Samstag, den 14. November 2015 im Gasthaus Hirschen in Schliengen-Obereggenen statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen. Die Einladung mit Tagesordnung wurde an die Mitglieder per Post verschickt. 

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des Vorstandes – Rückblick auf das Jahr 2015
3. Kassenbericht
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung der Kassiererin
6. Entlastung des Vorstands
7. Wahlen
8. Bericht zu aktuellen Entwicklungen aus der Genossenschaft
9. Gastvortrag von Gerhard Kienzler, Geschäftsführer der Windkraft Schonach GmbH: Projektierung von Windrädern im Schwarzwald am Beispiel Prechtaler Schanze
10. Sonstiges


„Windkraftbefürworter sehen den Blauen weiter im Spiel“
BWB Logo
Trotz der ablehnenden Gemeinderatsbeschlüsse zur Aufnahme des Hochblauen in den Teilflächennutzungsplan Wind im GVV Müllheim-Badenweiler sehen die Verantwortlichen des BwB e.V. den Blauen als Windkraftstandort noch nicht als verloren an, wie Sie dem nachfolgenden BZ-Artikel entnehmen können: 

Befürworter von Windrädern auf dem Blauen bleiben zuversichtlich – allen Widerständen zum Trotz (veröffentlicht am Sa, 24. Oktober 2015 auf badische-zeitung.de)

 

 

Leserbrief zum Thema Energiewende, Windkraft und die Probleme der Umsetzung hier in der Region
BWB Logo
Unser Vereinsmitglied Hans Happle hat einen interessanten Leserbrief verfasst, der in der BZ vom 16.10.2015 veröffentlicht wurde: 

Leserbrief BZ vom 16.10.2105 Energiewende ist keine Schönheitskonkurrenz

 

 

Presse zum aktuellen Stand im FNP-Verfahren Windkraft nach der Ablehnung im GR Müllheim
BWB Logo
Der Gemeinderat Müllheim hat am 30.09.2015 die weitere Unstersuchung des Hochblauen als möglichen Windkraftstandort mit knapper Mehrheit abgelehnt. Diese Entscheidung und Ihr Zustandekommen hat ein breites Presseecho ausgelöst: 

BZ vom 02.10.2015 – Der Blauen bleibt draußen

BZ vom 02.10.2015 – Nicht mehr als ein Alibi

OV vom 02.10.2015 – Spektakel um Windräder am Blauen

Der Sonntag vom 04.10.2015 – Der geteilte Berg

Ein Lichtblick ist jedoch die Zustimmung des Gemeinderates Sulzburg zum Verbleib des Blauen im FNP und zu weiteren Untersuchungen. Lesen Sie hierzu den Pressebericht in der BZ:

BZ vom 09.10.2015 – Sulzburg schert aus

 

 

BwB e.V. zum FNP-Verfahren Windkraft im GVV Müllheim-Badenweiler: Brief an die Stadträte Müllheim und die Gemeinderäte Sulzburg
BWB Logo
Am 30.09.2015 stimmt der Stadtrat von Müllheim nochmals über den Offenlageentwurf des Teilflächennutzungsplanes Windkraft des GVV Müllheim-Badenweiler ab. Danach wird noch Sulzburg mit seinem Votum folgen. 

Der Verein Bürgerwindrad Blauen e. V. (BwB) hat dies zum Anlass genommen, einen Brief an die betroffenen Stadt- und Gemeinderäte zu richten. Lesen Sie den Brief des BwB -der auch als Anhang zu einer Pressemitteilung in Umlauf gebracht wurde- hier auf unserer Homepage:

BwB-Brief an die Mitglieder des Stadtrates Müllheim und des Gemeinderates Sulzburg

 

Podiumsdiskussion „Windenergie im Landkreis Lörrach“ am 28.09.2015 in Hausen im Wiesental
BWB Logo
Einladung Podium „Windenergie im Landkreis Lörrach – Erste neue Windräder ab 2016?“. 

Mit neuen gesetzlichen und planerischen Grundlagen hat die grün-rote Landesregierung frische Luft in den Windkraftausbau gebracht. Seit 2014 konnten landesweit 100 Anlagen genehmigt werden und 150 weitere wurden bereits beantragt. Wie steht es jedoch in Sachen Windkraftausbau im Landkreis Lörrach? Werden 2016 die ersten neuen Windräder für mehr umweltfreundlichen Strom und wirtschaftliche Wertschöpfung in der Region sorgen?

Über diese und weitere Fragen werden am 28. September 2015 auf Einladung von Josha Frey, MdL, informieren und diskutieren:

· Marion Dammann, Landrätin und Vorsitzende des
Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee
· Sébastian Oser, Leiter Kompetenzzentren Energie beim
Regierungspräsidium Freiburg
· Tobias Tusch, Leiter des Bereichs Windenergie bei den
Elektrizitätswerken Schönau
· Peter Schalajda, Vorstand der Genossenschaft
Bürgerwindrad Blauen und Kreisrat

Podium „Windenergie im Landkreis Lörrach – Erste neue
Windräder ab 2016?“
Am 28.09.2015 ab 19 Uhr
im Veranstaltungsraum im Hebelhaus
Bahnhofstraße 1,
79688 Hausen im Wiesental

Moderation: Josha Frey, MdL
Grußwort: Bürgermeister Martin Bühler

Der Eintritt ist frei

Lesen Sie hier den Pressebericht zu der gut besuchten Veranstaltung in der Oberbadischen am 29.09.2015 und in der BZ am 30.09.2015:

OV vom 29.09.2015 – Viele Flächen fallen für Nutzung aus

BZ vom 30.09.2015 – Der Klimawandel wartet nicht

 

Sommerfest des BwB e.V. am 07. August 2015 an der Hasenberghütte in Kandern-Riedlingen
BWB Logo
Auch dieses Jahr lädt der BwB e.V. alle Mitglieder, Freunde und Sympathisanten des Vereins ein zum Sommerfest. Wir feiern am Freitag, den 07. August ab 19.00 Uhr an der Hasenberghütte oberhalb von Kandern-Riedlingen. Alles Nähere entnehmen Sie bitte der Einladung: 

Einladung zum Sommerfest 2015

 

Aktuelles zur Diskussion über „Windkraft am Blauen“
BWB Logo
Im Anschluss und als Ergebnis des Diskussionsabends von BUND und NABU zur „Windkraft am Blauen“ haben die Landesvorsitzenden von BUND und NABU einen Brief an Müllheims Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich geschrieben. Der Brief ging in Kopie an die umliegenden Gemeinden und an die Presse.Lesen Sie hier den Bericht in der BZ: 

„Deutlich günstigere Bewertung“ (veröffentlicht am Di, 07. Juli 2015 auf badische-zeitung.de)

Derweil geht auch die erneute Behandlung des Themas in den Gemeinderäten des GVV Müllheim/Badenweiler weiter. Die Aufname des Hochblauen in den Teilflächennutzungplan Wind wurde von den Gemeinderäten in Badenweiler und Buggingen erneut abgelehnt.

Lesen Sie hier die Presseberichte in der BZ:

Windkraft am Blauen: Badenweiler bleibt beim „Nein“ (veröffentlicht am Mi, 08. Juli 2015 auf badische-zeitung.de)

„Wir warten nicht auf Müllheim“ (veröffentlicht am Do, 09. Juli 2015 auf badische-zeitung.de)


Diskussionsabend „Windkraft am Blauen“ am 29. Juni
BWB Logo
Die Badische Zeitung hat in der Ausgabe am 25. Juni 2015 folgenden Veranstaltungshinweis veröffentlicht: 

„MÜLLHEIM (BZ). Sollen auf dem Blauen Windräder gebaut werden? Was spricht dafür, was dagegen? Diese Fragen stehen im Zentrum eines Diskussionsabends, zu dem das „Dialogforum für Erneuerbare Energien und Naturschutz“ von NABU und BUND einlädt. Ziel des Abends ist ein offener Informations- und Meinungsaustausch. Die Veranstaltung findet statt am Montag, 29. Juni, 19.30 Uhr, in der Römerberghalle Niederweiler in Müllheim.

Die Landesvorsitzenden der beiden Umweltverbände Brigitte Dahlbender (BUND) und Andre Baumann (Nabu) werden zunächst in einem Impulsreferat ihre gemeinsame Position zum naturverträglichen Ausbau der Windkraft vorstellen. Es folgt ein Vortrag der Genossenschaft Bürgerwindrad Blauen über das Vorhaben auf dem Blauen. Den Abschluss und Hauptteil der Veranstaltung bildet anschließend eine moderierte Diskussion. Alle Anwesenden sind zum Mitdiskutieren eingeladen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hintergrund: Das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ ist ein gemeinsames Projekt des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland und des Naturschutzbundes in Baden-Württemberg, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert wird.

Weitere Infos:
http://www.bund-bawue.de/erneuerbareundnaturschutz.“

Lesen Sie hier den Presseartikel aus der BZ vom 03. Juli 2015 zur mit ca. 80 Besuchern gut frequentierten Veranstaltung:

Die Diskussion dreht sich weiter (veröffentlicht am Fr, 03. Juli 2015 auf badische-zeitung.de)


Leserbriefe von BwB-Vorständen zur aktuellen Hochblauen-Diskussion
BWB Logo
Unsere Vorstandssmitglieder Kurt Mayer und Hans Happle haben zur aktuellen Diskussion um die Windkraftnutzung am Hochblauen Leserbriefe an die BZ geschrieben, die am 04. Mai veröffentlicht wurden. 

Zunächst der Leserbrief von Karl Mannhardt aus Schliengen:

Leserbrief Karl Mannhardt (veröffentlicht am Mi, 22. April 2015 auf badische-zeitung.de)

… und hierzu die Klarstellung aus Sicht des BwB ebenfalls als Leserbief:

Leserbriefe Kurt Mayer und Hans Happle – BwB-Vorstände (veröffentlicht am Mo, 04. Mai 2015 auf badische-zeitung.de)

 

Raum für Windenergie – Grünen Stadtgespräch am 19.02. in Müllheim
BWB Logo
Der Ortsverband von Bündnis90/Die Grünen lädt ein zum „Grünen Stadtgespräch“ am Donnerstag, den 19.02.2015 im Bürgerhaus Müllheim, Kleiner Saal. Thema ist „Raum für Windenergie, dem wichtigsten Standbein der Energiewende“. 

Referenten sind Kurt Mayer, Vorstandssprecher des BwB e.V. und Dr. Joseph Pesch, fesa GmbH, Freiburg.

Die Details zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Einladung:

Einladung-Grünen-Stadtgespräch_2015-02-19

 

Erstaunliches vom Teilflächennutzungsplanverfahren Wind im GVV Müllheim-Badenweiler
BWB Logo
Nach gefühlt Jahren des Stillstandes im Teilflächennutzungsplanverfahren Wind wurde das Thema nun in den Gemeindräten des GVV Müllheim-Badenweiler behandelt. Dabei entstand der Eindruck, dass die Flächen am Blauen ohne vorherige Information oder gar Diskussion aus der Planung genommen und so auf kaltem Wege entsorgt werden sollten. Der couragierte Müllheimer Gemeinderat hat das durch einen mutigen Beschluss verhindert.Lesen Sie in den nachfolgenden Zeitungsartikeln und Pressemeitteilungen mehr darüber und über die Reaktionen darauf und wie der BWB e.V. hier mitmischt und sich für den Windkraftstandort Blauen einsetzt.Zunächst einmal 2 Berichte über die Gemeinderatssitzung in Müllheim: 

OV-2015-01-30_Für Windkraft-Standort am Blauen

BZ-2015-01-31_Der Hausberg als Zankapfel

Dann ein Bericht über ein Pressegespräch mit dem BWB über die jüngste Entwicklung und ein Brief des BWB an die Gemeinderäte in Auggen mit der Aufforderung, sich wie der Gemeinderat Müllheim für den Windkraftstandort Blauen einzusetzen:

OV-2015-02-04_Fläche auf kaltem Weg entsorgt

Reblandkurier-2015-02-11-2__Kritik am Verfahren

Brief BWB an die Gemeinderäte in Auggen

Es folgt ein Bericht über die Reaktion der Bürgermeister des GVV auf den Müllheimer Beschluss:

BZ-2015-02-09_Bürgermeister kritisieren Müllheimer Gemeinderat

OV-2015-02-09_Windkraft als Zerreißprobe

… auf den der BWB in einem weiteren Pressegespräch mit der BZ und die Müllheimer Fraktion ALM in einer Pressemitteilung eingehen:

BZ-2015-02-10__Eine Politik der Verhinderung

PM-ALM-2015-02-10 Eigenartiges Demokratieverständnis

Weitere Berichte und Kommentare in der lokalen Presse:

BZ-2015-02-12_Was ist denn das für ein Demokratieverständnis

BZ-2015-02-12_Räte sind keine Abnicker

OV-2015-02-11_Was ist das für ein Demokratieverständnis

OV_2015-02-12_Auggen gegen Blauen-Standort

BZ-2015-02-12_Alles dreht sich um den Hausberg

Eine Zusammenfassung der Ereignisse können Sie in der Reportage der Zeitung „Der Sonntag“ nachlesen.

DS_mue_2015-02-15_Heimlicher Abschied

Zur Abrundung Leserbriefe aus der BZ:

BZ-Leserbriefe

Das Thema ist selbstverständlich auch fasnetstauglich, nicht nur, aber vor allem in Badenweiler:

BZ-2015-02-14_Narrenfreiheit, wie sie sein soll

 

BWB e.V. präsentiert Fotos mit Windradsimulationen im Gemeinderat Malsburg-Marzell
BWB Logo
Der Verein Bürgerwindrad Blauen hat in der öffentlichen Gemeinderatssitzung in Malsburg-Marzell am 19. Januar 2015 erstmals die Fotosimualtionen mit Windrädern am Hochblauen einem interessierten Publikum präsentiert. 

Die Weiler Zeitung (Oberbadisches Volksblatt) hat über die Präsentation berichtet. Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel:

OV 20.01.15-So würde es mit Windkraft aussehen

 

BWB e.V. veröffentlicht professionelle Fotos mit Windradsimulationen am Hochblauen
BWB Logo
Der Verein Bürgerwindrad Blauen hat von mehreren signifikanten Standorten rund um den Hochblauen professionelle Fotos mit Windradsimulationen anfertigen lassen. Beauftragt wurde Bernhard Büttner aus Freiburg, ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet.Von den Betrachter-Standorten wurden hochwertige Fotos vom Blauen angefertigt. In diese Bilder wurden anhand eines 3D-Modells jeweils fünf Windräder projiziert, die hinsichtlich Größe, Lage, Ausrichtung, Perspektive und Ausleuchtung der Aufnahmesituation entsprechen. (Enercon E-115 mit je 3 MW Leistung, ca. 140 Meter Nabenhöhe, 115 m Rotordurchmesser) 

Betrachter-Standorte:
– Auggen (oberhalb von Zizingen)
– Kandern (Straße nach Sitzenkirch)
– Marzell (am Sportplatz)
– Müllheim (Nähe Helios-Klinik)
– Neuenburg (im Gewerbegebiet, Nähe Fa. Richtberg)
– Niedereggenen (bei der „Mattenmühle“)
– Tannenkirch (Anhöhe Richtung Riedlingen )
– Blauen (unterhalb Berghotel Richtung Süden)
– Blauen (unterhalb Aussichtsturm des Schwarzwaldvereins Richtung Nordwesten)

Für jeden Standort wurden eine Lagekarte, das Originalfoto und das Foto mit den eingearbeiteten Windradprojektionen erstellt. Dieses Material stellen wir hier der Öffentlichkeit zur Verfügung:

Klicken Sie hier, um „Windräder-Simulationen Hochblauen“ aufzurufen

Folgende Mitteilung des BWB e.V. ging dazu an den Presseverteiler:

Klicken Sie hier, um unsere Pressemitteilung zu den Windradsimulationen zu lesen

Die zum Thema erschienenen Zeitungsberichte können Sie hier nachlesen:

BZ 30.12.14-Simulationsfotos als Hilfe zur Urteilsbildung

OV 29.12.14-Windräder auf Hochblauen simuliert

Reblandkurier 07.01.15-Bürger sollen sich ein Bild machen

 

Mitgliederversammlung 2014 BWB eV.
BWB Logo
Die diesjährige Mitgliederversammlung des BWB e.V. findet am Samstag, den 15. November 2014 im Gasthaus Hirschen in Schliengen-Obereggenen statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen. Die Einladung mit Tagesordnung wurde an die Mitglieder per Post verschickt. 

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des Vorstandes – Rückblick
3. Kassenbericht
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung der Kassiererin
6. Entlastung des Vorstands
7. Wahlen
8. Bericht zu aktuellen Entwicklungen aus der Genossenschaft
9. Präsentation Windradsimulationen – Diskussion
10. Sonstiges

Die vollständige Einladung finden Sie HIER


BWB eV. errichtet eine Infotafel auf dem Hochblauen
BWB Logo
Der Verein Bürgerwindrad Blauen hat unter Federführung der Vorstandsmitglieder Hans Happle und Kurt Mayer auf dem Hochblauen zwischen Hotel und Fernsehturm eine Infotafel errichtet. 

Wanderer und Gipfelbesucher können sich dort vor Ort über den Blauen als Windkraftstandort informieren. In der folgenden kleinen Bilderreihe können Sie sich schon vorab einen Eindruck von der schönen Holztafel und ihrem Textinhalt verschaffen.

Infotafel Blauen in Bildern

Zur Einweihung der Infotafel fand ein Pressegespräch mit je einem Vertreter von BZ ond OV am Montag, den 04. August auf dem Blauen statt. Hier können Sie die Zeitungsberichte nachlesen:

BZ 12.08.14-Pressegespräch Infotafel: Blauen ist weiter im Fokus

OV 12.08.14-Pressegespräch Infotafel: Bürgerwindrad will „sichtbar werden“

 

Das kleine Windrad 1×1
BWB Logo
Auszüge aus einem Vortrag unseres Vereinsmitgliedes Ralf Lacher. Auf Wunsch ist der Autor gerne bereit, vor einem interessierten Publikum den gesamten Vortrag zu präsentieren. 

Präsentation Das kleine Windrad 1×1

Anfragen an:

info@buergerwindrad-blauen.de

 

Sommerfest des BwB e.V. am 25. Juli 2014 auf dem Blauen
BWB Logo
Auch dieses Jahr lädt der BwB e.V. alle Mitglieder, Freunde und Sympathisanten des Vereins ein zum Sommerfest auf dem Blauen. Wir feiern am Freitag, den 25. Juli ab 19.00 Uhr auf dem Gipfel des Hochblauen. 

Alles Nähere entnehmen Sie bitte der Einladung:

Einladung zum Sommerfest 2014 auf dem Blauen

 

BWB-Informationsveranstaltung „Politische Rahmenbedingungen der Energiewende“ in der Presse
BWB Logo
Die Informationsveranstaltung im gut gefüllten kleinen Saal des Bürgerhauses in Müllheim bewertet der veranstaltende BwB als Erfolg bei den Bemühungen, über die Notwendigkeit einer erfolgreichen Energiewende zu informieren. Verdeutlicht wurde auch die aktuelle rechtliche Situation nach der Novellierung des Erneuerbaren Energiegesetzes (EEG) und insbesondere beim Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg. 

Die Badische Zeitung und das Oberbadische Volksblatt haben in den Ausgaben am Samstag, den 31. Mai ausführlich berichtet:BZ 31.05.14-Infoveranstaltung BwB-Plaedoyer fuer die Energiewende

OV 31.05.14-Infoveranstaltung BwB-Landschaftsbild ein „weiches“ Kriterium

 

Informationsveranstaltung „Politische Rahmenbedingungen der Energiewende“ am 28. Mai 2014 in Müllheim
BWB Logo
Der Verein Bürgerwindrad Blauen (BwB e. V.) veranstaltet am Mittwoch, 28.05.2014, im Bürgerhaus Müllheim, kleiner Saal, einen Informationsabend zum Thema „Politische Rahmenbedingungen der Energiewende“.Beginn 20:00 Uhr. 

Gastredner:
Prof. Eicke Weber, Leiter Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg und Sébastien Oser, Leiter Kompetenzzentrum Energie im Reg.-Präs. Freiburg.

Gerade in der aktuellen Diskussion zur Neufassung des EEG, der Bezahlbarkeit der Energiewende und nicht zuletzt der Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen auf den Schwarzwaldhöhen können diese hochkarätigen Referenten zur Aufklärung und Versachlichung beitragen. Dass auch im Markgräflerland ein nicht unerheblicher Informationsbedarf zum Thema Energiewende und deren regionaler Umsetzung besteht, zeigt sich in den derzeit „auf Eis“ gelegten FNP-Verfahren Windkraft. Irritation und Verunsicherung führt zu einer abwartenden Haltung in den Kommunalparlamenten.

Deshalb richtet sich die Einladung des BwB nicht nur an alle Einwohner aus Müllheim und den umliegenden Gemeinden sondern auch ganz besonders an alle Gemeinderäte der Region. Die wichtigen Weichenstellungen für unseren Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung dulden keinen Aufschub.

 

Umfrage des BwB unter den Gemeideratskandidaten der Region um den Blauen
BWB Logo
Der Verein Bürgerwindrad Blauen hat im Vorfeld der Kommunalwahlen eine Umfrage unter den Gemeinderatskandidaten in Schliengen, Bad Bellingen, Kandern, Müllheim, Badenweiler und Malsburg-Marzell durchgeführt.In 4 Fragen wurde die Meinung der Kandidaten zum Bundestagsbeschluss zur Energiewende von 2011, zu den Windenergiezielen der Landesregierung sowie zur dezentralen Energieerzeugung in Bürgerhand bis hin zu Windrädern auf dem Blauen ausgelotet.Der Rücklauf war mit 74 Briefen (26,5%) erfreulich hoch und damit fast schon repräsentativ. Der Verein sieht durch die Antworten der Kandidaten einen starken Rückhalt für seine Arbeit, haben doch 62 Kandidaten (83,3%) und zwar quer durch alle Parteien, den Bau von Windrädern auf dem Blauen unter Berücksichtigung von planungsrechtlichen Vorgaben befürwortet. 

Die ausführliche Auswertung der Umfrage finden sie HIER.

Die Müllheimer CDU-Fraktion hat eine gemeinsame Stellungnahme zur Umfrage geschickt, die Sie
HIER nachlesen können.

Auch die CDU-Fraktion und Ortsgruppe Schliengen hat eine gemeinsame Stellungnahme geschickt, die Sie HIER nachlesen können.

Außerdem erhielten wir die gemeinsame Stellungnahme aller Parteien und politischen Gruppierungen sowie des Bürgermeisters der Stadt Kandern, die Sie HIER nachlesen können.

 

Gelebte Energiewende kennt nur Gewinner
BWB Logo
Die Gratisbusfahrt des Vereins Bürgerwindrad Blauen am Sonntag 15.9. war für die zahlreichen Teilnehmer ein rundum überzeugendes und begeisterndes Erlebnis. Die beiden Landgemeinden Freiamt und St. Peter erzeugen mehr als das Doppelte ihres Energiebedarfes auf natürliche Art und in Bürgerhand selbst.Direkt unter einem voll drehenden Windrad (WR) mit 138m Nabenhöhe wurde uns die Geschichte der bürgereigenen Windräder in Freiamt erzählt. Das nächste ist bereits in Planung, um die Beteiligungswünsche der Genossen auf der nicht endenden Warteliste zu erfüllen. Im Innern des WR war die hochentwickelte Technik Thema.Auf dem Fest des Heimatvereins Freiamt erlebten wir eine hochengagierte und beeindruckend informierte Bürgermeisterin . Frau Reinbold-Mench brachte uns die Erfahrungen und die kommunale Unterstützung für die verschiedenen erneuerbaren Energieinitiativen, Holzhackschnitzel, Biogas, Wasser-, Sonnen- und Windkraft und nicht zuletzt auch der Energieeinsparung näher. Eine Lehrstunde für Kommunalpolitiker! Sachkenntnis statt Vorurteilspflege!Engagement das nur Gewinner kennt: Umwelt, Rendite, Regionale Wertschöpfung und ein Neues, gestärktes „Wir Gefühl“! 

St. Peter, gefördertes Bioenergiedorf und Tourismusgemeinde, hat eine ganz besondere zusätzliche Energieleistung im doppelten Sinne vollbracht: 180 Haushalte sind an die Fernwärmeversorgung des bürgergenossenschaftlichen Holzhackschnitzel- Blockheizwerkes angeschlossen! 9 km Fernwärmeleitungen wurden im Dorf verlegt, viele wollen noch anschließen, doch jetzt sind zunächst wärmedämmende Maßnahmen an angeschlossenen Häusern auf dem Programm. Mit der dadurch eingesparten Wärmeenergie können neue Anschlüsse versorgt werden, zusätzlich erzeugt das BHKW gleichzeitig Strom. Durch die hochtechnische Filteranlage ist die Luftqualität im Höhenluftkurort entscheidend verbessert worden. Der Tourismus wächst in St. Peter mit dem Anteil der erneuerbaren Energie. In keiner Gemeinde des südlichen Schwarzwaldes drehen sich bisher mehr Windräder.

Was verpassen unsere Gemeinden im Markgräflerland für Chancen mit Wind , Wasser, Wald, Biogas und Einsparung. Die Zeit ist reif, dass der Bürgerwille auch endlich von Bürgermeistern und Gemeinderäten unterstützt wird! Es wird nur Gewinner geben!

Hans Happle

 

BWB Logo
Eindrücke von der Informationsfahrt Energiewende
  Begehung Mai 2013

Bürger-Informationsfahrt Energiewende
5. Mai 2013
Am Sonntag, 05.05.2013 bietet der Verein Bürgerwindrad Blauen e. V. eine Gratisbusfahrt zum Thema Energiewende an. Alle interessierten Bürger und insbesondere auch alle Mandatsträger,die über mögliche Standorte für Windenergieanlagen mit entscheiden, erhalten die Möglichkeit, sich aus erster Hand umfassend über diesesThema zu informieren. In Freiamt sehen, erleben und hören Sie,nach kurzer Wanderung, das drittgrößte Windrad Baden-Württembergs, von außen und von innen. Unter sachkundiger Führung erfahren Sie alles über Genehmigung, Beteiligung, Kosten, Leistung, Technik und Naturschutz. Danach besteht die Möglichkeit zum Mittagessen in einem Gasthaus. Auf der „Platte“ in St. Peter sind ringsum 11 Windräder zu sehen, die ein realistisches Szenario zum Diskussionspunkt Landschaftsbild abgeben. Weiter geht’s zum Holz-Hackschnitzel-Heizwerk der Bürgerenergie-genossenschaft St. Peter, wo diese moderne Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung unter fachlicher Leitung erläutert wird. Mit Rohstoffen aus den ortsnahen Wäldern werden das Klosterund über 100 weitere Haushalte mit Wärme versorgt. 

Abfahrt:
9.00 h in Schliengen vom REWE-Parkplatz
9.10 h in Müllheim, B3 gegenüber Autohaus Vollmer
Rückkehr: ca. 18.30 h

Telefonische Voranmeldung bei Hans Happle unter: 07635 / 8279420

BWB Logo

13. April 2013 BWB Logo Pressemitteilung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes

Stellungnahme unseres Vereins zum Vorschlag zum Flächen- nutzungsplan der Gemeinde Schliengen
3. Januar 2013
Seit 30. November befindet sich der Flächennutzungsplan (FNP) für die Windenergienutzung auf dem Gebiet des Gemeindeverwaltungsverbandes (GVV) Schliengen-Bad Bellingen in der ersten Offenlage. Dazu können Sie als Bürger dieser Gemeinden Stellung nehmen.Der BwB e.V. hat als ein Träger öffentlicher Belange eine Stellungnahme erstellt. Unsere Arbeitsgruppe Flächennutzungsplan würde sich freuen, wenn Sie sich in einer eigenen, individuellen Stellungnahme für Bürgerwindräder auf dem Blauen und insbesondere für die Konzentration auf die Flächen in Kammlage aussprechen würden. Die dieser Stellungnahme zugrunde liegenden FNP-Dokumente sind in beiden Rathäusern und unter dem nachfolgenden Link einsehbar und stehen dort zum Download bereit. 

Bitte beachten Sie: Die erste Offenlage endet am kommenden Freitag, 11.01.2013. Ihre schriftliche Stellungnahme können Sie bis zu diesem Termin in den Rathäusern der Gemeinden Schliengen und Bad Bellingen abgeben oder per Post zusenden.


1. Januar 2013 BWB Logo Anerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt Müllheim

Würdigung von Georg Hoffmann für sein Engagement für Windkraft am Blauen (Badischen Zeitung) 31. Dezember 2012/>
BWB Logo

15. Dezember 2012
Ausserordentliche Mitgliederversammlung.
BWB Logo
Änderung der Satzung (Gemeinnützigkeit).
Aufruf zur Teilnahme im Lenkungsausschuss.

Wintereinbruch: Wetterstation eingefroren 12. Dezember 2012 Wetterstation 3 Dez 2012
Wetterstation 1 Dez 2012 Wetterstation 2 Dez 2012

30. November 2012
Ehrung für ehrenamtliches Engagement
Am 30.November wurde das Engagement unseres Vereins vom Landkreis Lörrach für die Information der Bürger zum Thema Windkraft geehrt. Wir freuen uns sehr, dass unser Engagement von offizieller Seite wahrgenommen und gewürdigt wird.
Ehrung Landkreis Lörruch

Besichtung der Windmessung der IWB auf der Challhöchi 13. November 2012
mehr dazu unter …

23. Oktober 2012 Eintragung der Genossenschaft „Bürgerwindrad Blauen Erneuerbare Energien e.G.“ ins Genossenschaftsregister.
  Details auf dieser Webpage.

Informationsveranstaltung zum Thema Windkraft in Müllheim
26. September 2012
mit den folgenden Vorträgen.

17. August 2012
Begehung möglicher Windkraftstandorte auf dem Blauen
BWB Logo
Details auf dieser Webpage.

Installation der Wetterstation auf dem Blauen
1. Juli 2012
Und hier finden Sie die aktuellen Messwerte unserer Wetterstation auf dem Blauen.

19. Juni 2012
Benefizveranstaltung von Georg Schramm im Bürger- und Gästehaus in Schliengen
Georg Schramm

Mitgliederversammlung.
12. Mai 2012
 
BWB Logo

14. Mai 2012
Benefizlesung von Georg Schramm in Malsburg-Marzell
Georg Schramm

Benefizlesung von Georg Schramm im Kino Kandern
9. Mai 2012
Georg Schramm

27. April 2012
Informationsabend zum Thema Windkraft im Evangelischen Gemeindesaal in Badenweiler
 

Über uns

Unser Verein hat sich zum Ziel gesetzt Windkraft im Allgemeinen und Bürgerwindräder auf dem Hochblauen im Speziellen zu fördern. Wir arbeiten überparteilich und sind offen für jeden, die oder der sich für Windkraft in unserer Region einsetzen will. Seit dem 16. Juni 2011 sind wir als „e.V.“ eingetragen. Unser Verein wurde am 29. März 2011 gegründet. Bereits in den 2 Jahren davor haben sich die Gründungsmitglieder informiert, Argumente für und wider gesammelt, abgewogen und sich eine Meinung gebildet. Wir haben bereits viele Detailfragen geklärt. Unter unseren Mitgliedern sind Experten für Windkrafttechnik, Standorte, Naturschutz, Landschaftsschutz, Genehmigungsabläufe und für Finanzierungsfragen. Einige unserer Mitglieder waren bereits bei der Planung und dem Bau von anderen Windkraftanlagen beteiligt. Ihre Fragen zum Projekt sind gerne willkommen. Am 26. Juli 2011 haben wir aufgrund der grossen aktiven Beteiligung Arbeitskreise gegründet. Aus dem Verein wurde im Dezember 2011 die Genossenschaft „Bürgerwindrad Blauen Erneuerbare Energien e.G.“ ins Leben gerufen. Die Genossenschaft verfolgt die Ziele des Vereins und ist der Träger für eine finanzielle Beteiligung der Bürger von hier an den Windkraftanlagen vor Ort. Am 23. Oktober 2012 erfolgte die Eintragung ins Genossenschaftsregister. Details finden Sie auf dieser Webpage. Seit 1. Januar 2013 sind wir als gemeinnützig anerkannt.
Engagierte im Juli 2012

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.